Leitbild
Unser Bildungsauftrag besteht in der uneingeschränkten Umsetzung der Ziele der österreichischen Schule. Er schließt den Wissenserwerb, die Entwicklung von Fähigkeiten, Kompetenzen und Werthaltung sowie die Förderungen individueller Begabungen ein.
- Wir bemühen uns um die Vermittlung einer lebensnahen, breit gefächerten Allgemeinbildung, Intensivförderung von schwachen Schülern, aber auch Begabtenförderung, Befähigung zum Übertritt in weiterführende Schulen, allgemeine Vorbereitung auf das Berufsleben.
- Das Kind wird als individuelle Persönlichkeit respektiert. Gleichzeitig soll es als soziales Wesen auch seine Aufgaben in der Gemeinschaft und im Umgang mit anderen Kulturen bewusst wahrnehmen.
- Ein Anliegen der Schule ist es, eine freundliche und angenehme Atmosphäre im Umgang miteinander zu bewahren.
Unsere Schule hat drei Schwerpunkte:
- Schwerpunkt eLearning – Erwerb von digitalen Kompetenzen; iPad-Klassen; ECDL-Testcenter
- Schwerpunkt Sprachen – Erwerb der Sprachkompetenz auch in Kroatisch; zweisprachig geführte Klassen
- Schwerpunkt Ökolog – zertifizierte Ökologschule, die bereits mit zahlreichen Umweltpreisen ausgezeichnet wurde
Nähere Informationen zu unseren Schwerpunkten finden Sie im aktuellen Schulfolder (pdf-Download 5MB).
Im Schuljahr 2016/17 unterrichten an unserer Schule 25 Lehrpersonen.
Seit 1.1.2007 ist Rudolf Ehrenhöfler Direktor der Neuen Mittelschule St. Michael.
Seine Vorgänger seit Bestehen der Schule sind:
- HDir. Ivancsics Vinzenz
- HDir. Plank Stefan
- HDir. SR Schlaffer Alfred
- HDir. Eyer Rupert
- HDir. Gottfried Michael
Schüler und Klassenverbände
In diesem Schuljahr besuchen 110 Schülerinnen und Schüler unsere Neue Mittelschule.
Die Schüler/innen kommen aus den Volksschulen St. Michael, Güttenbach, Neuberg und Deutsch Tschantschendorf. Aufgrund unseres Schwerpunktangebotes Kroatisch besuchen auch Schüler aus anderen Schulsprengeln unsere Schule. Die 110 SchülerInnen werden in 9 Stammklassen unterrichtet. Der Klassenvorstand führt seine Klasse meist von der ersten bis zur vierten Klasse.
Übersicht über die geführten Klassen im Schuljahr 2015/16:
| Klasse: | 1a | 1k |
| Schülerzahl: | 16 | 17 |
| Klassenvorstand: | Siegl D. | Zsivkovits I. |
| Klasse: | 2k | 2ka | 2kd |
| Schülerzahl: | 12 | 9 | 10 |
| Klassenvorstand: | Richter M. | Lendl M. | Raber B. |
| Klasse: | 3a | 3k |
| Schülerzahl: | 12 | 12 |
| Klassenvorstand: | Jautz H. | Flamisch D. |
| Klasse: | 4a | 4k |
| Schülerzahl: | 12 | 10 |
| Klassenvorstand: | Holzinger W. | Hajszan M. |
Autonome Stundentafel
Wir entsprechen den gesetzten Schwerpunkten durch eine autonome Stundentafel.
| Pflichtgegenstände | Klassen und Wochenstunden | |||
| 1. Klasse | 2. Klasse | 3. Klasse | 4. Klasse | |
| Religion | 2 | 2 | 2 | 2 |
| Deutsch | 5 | 4 | 4 | 4 |
| Leb. Fremdsprache: Englisch | 5 | 4 | 4 | 4 |
| Kroatisch | (4) | (4) | (3) | (3) |
| Geschichte und Sozialkunde | – | 2 (K) | 2 | 2 |
| Geographie und Wirtschaftskunde | 2 | 1 | 1 | 2 |
| Mathematik | 4 | 4 | 4 | 4 |
| Geometrisches Zeichnen | – | – | – | 1 |
| Biologie und Umweltkunde | 2 | 2 (K) | 1 | 2 |
| Chemie | – | – | – | 1 |
| Physik | – | 1 | 2 | 2 (K) |
| Musikerziehung | 2 (K) | 2 (2K) | 1 | 1 |
| Bildnerische Erziehung | 2 (K) | 2 (2K) | 2 (K) | 1 |
| Technisches und textiles Werken | 2 (K) | 1 | 2 (K) | 2 (K) |
| Ernährung und Haushalt | – | 1 | 1 | – |
| Bewegung und Sport | 3 (K) | 3 | 3 | 3 (K) |
| Informatik | 1 | 1 | 1 | – |
| Gesamtwochenstundenanzahl | 30 | 30 | 30 | 30 |
Anmerkung: (K)=Kürzung, jeweils 1 Stunde für Kroatisch
Unverbindliche Übungen: Fußball, Tennis, Volleyball, Basketball, Einführung in Informationstechnologie (ECDL), Englisch Kommunikation





(Handout – pdf)
